Mittwoch, Juni 7, 2023
Sportwelt
  • Startseite
  • Fußball
  • Sportnews
  • Magazin
No Result
View All Result
Sportwelt
  • Startseite
  • Fußball
  • Sportnews
  • Magazin
No Result
View All Result
Sportwelt
No Result
View All Result
Home Magazin News

Sperrfrist für die Veröffentlichung: 1. Dezember, 6:00 Uhr / „Geheimsache Doping: No Limits – Wenn der Fußball keine Grenzen kennt“ am 1. Dezember 2022 im Ersten und in der ARD Mediathek

by
1. Dezember 2022
in News
0 0
0
Sperrfrist für die Veröffentlichung: 1. Dezember, 6:00 Uhr / „Geheimsache Doping: No Limits – Wenn der Fußball keine Grenzen kennt“ am 1. Dezember 2022 im Ersten und in der ARD Mediathek
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

ARD-Recherche zu Überlastung im Fußball und hochumstrittenen Schmerzmitteln
Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA hat ihren Umgang mit dem als leistungssteigernd eingestuften Schmerzmittel Tramadol verteidigt. Die oberste Anti-Doping-Behörde hatte angekündigt, das stark abhängig machende Opioid ab Anfang 2024 für den Gebrauch im Wettkampf zu verbieten. Bis dahin ist die Nutzung beispielsweise bei der Fußball-WM in Katar erlaubt.
„Wir nehmen uns ein bisschen Zeit, Tramadol in die Verbotsliste aufzunehmen, weil wir ein paar Formalitäten haben“, sagte Olivier Rabin, der wissenschaftliche Direktor der WADA. In „No Limits – Wenn der Fußball keine Grenzen kennt“ aus der Reihe „Geheimsache Doping“ ergänzte Rabin, man müsse sicherstellen, dass „überall auf der Welt in gleicher Form auf Tramadol getestet wird“.
Laut einer englischen, von der WADA geförderten, Studie wirkt Tramadol leistungssteigernd. Die WADA stellte in ihrem Monitoring-Programm fest, dass Tramadol vor allem im Fußball, Radsport und Rugby „erheblich“ genutzt werde, konkrete Zahlen veröffentlichte sie dazu nicht. Bei der WM in Katar darf damit eine Substanz zum Einsatz kommen, die einen Dopingeffekt hat und für deren Nutzung Athletinnen und Athleten in gut einem Jahr eine mehrjährige Sperre erhalten werden.
Am zweiten WM-Tag gab der katarische Zoll bekannt, dass am Flughafen Doha ein Mann festgenommen worden sei – mit fast 2000 Tramadol-Pillen im Gepäck. Eine ARD-Anfrage zu einem möglichen Zusammenhang mit der WM ließ die Behörde unbeantwortet.
Auch die FIFA reagierte nicht auf ARD-Fragen zu Tramadol. Der Weltverband hätte das Schmerzmittel Fußball-intern schon früher verbieten können, blieb aber im Gegensatz zum Radsport-Weltverband UCI tatenlos. Dieser hatte Tramadol bereits im Jahr 2019 verboten.
Vor allem in der Premier League wurden zuletzt Forderungen nach einem sofortigen Verbot von Tramadol laut. Die englische Spielergewerkschaft PFA berichtet von zahlreichen Profis, die von dem Opioid abhängig geworden seien. Das habe zu „Riesenproblemen während und nach der Fußballer-Karriere“ geführt. Die PFA bietet betroffenen Profis sogar ein Hilfsprogramm an.
Die aktuellsten Zahlen, die die WADA zu Dopingmissbrauch im Fußball bekannt gegeben hat, beziehen sich auf den Zeitraum zwischen 2013 und 2019. In diesen sieben Jahren wurden im Fußball weltweit 567 Dopingfälle verzeichnet. Das heißt, es gab im Schnitt alle viereinhalb Tage einen Dopingfall.
ARD-Recherchen in „No Limits“ bestätigen das Belastungsproblem des Fußballs. Laut dem Verletzten-Index der internationalen Howden-Versicherungsgruppe gibt es in den fünf europäischen Top-Ligen England, Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich insgesamt immer mehr Verletzungen. In der vergangenen Saison stieg die Zahl auf 4.042 Verletzungen mit mindestens zwei Ausfalltagen und lag damit um mehr als 20 Prozent über der von 2019/20.
Auch die Intensität auf dem Platz steigt weiter. Der französische Datenprovider SkillCorner, der nach eigenen Angaben mit mehr als 70 europäischen Profiklubs zusammenarbeitet, hat im Auftrag der ARD-Dopingredaktion spezifische Trackingdaten ermittelt. Danach ist im Lauf der letzten vier Jahre in den fünf europäischen Topligen im Schnitt die Anzahl der schnellen Läufe (mehr als 20 km/h) und der Sprints (mehr als 25 km/h) pro Spiel gestiegen.
„No Limits – Wenn der Fußball keine Grenzen kennt“ wird am 1. Dezember im Rahmen der WM-Vorberichterstattung auf das dritte deutsche Gruppenspiel gegen Costa Rica um ca. 18:30 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek per Livestream gesendet. Eine ausführlichere Fassung wird darüber hinaus zeitgleich dazu in der ARD Mediathek angeboten.

Pressekontakt:
Swantje Lemenkühler, Tel. 089 558944780, E-Mail: swantje.lemenkuehler@ard.de
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFernsehenFußballMedienSport
ADVERTISEMENT
Previous Post

Sportschau Thema: Der Profifußball und die Fans – Wie passt das noch zusammen? / Am 1. Dezember um 23:20 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek

Next Post

Mehr Menschen mit Behinderung für Sport motivieren / Gesetzliche Unfallversicherung startet Anzeigenserie

Connect with us

  • 87.2k Followers
  • 23.8k Followers
  • Trending
  • Comments
  • Latest
root clean slate tropfen

Gesundheit zum Trinken: Root Clean Slate im Praxistest

13. März 2023
5 Gründe, warum die deutsche Wettlizenz gut für Sportwetten-Freunde ist

5 Gründe, warum die deutsche Wettlizenz gut für Sportwetten-Freunde ist

12. September 2022

WM 2022: Die Gruppe E mit Deutschland im Check

8. September 2022

Sponsoring im Sport: Wieso sehen wir so oft Buchmacher & Casinos als Sponsoren?

27. September 2022
FIFA heißt in Zukunft EA Sports FC: Der Anfang vom Ende?

FIFA heißt in Zukunft EA Sports FC: Der Anfang vom Ende?

5 Gründe, warum die deutsche Wettlizenz gut für Sportwetten-Freunde ist

5 Gründe, warum die deutsche Wettlizenz gut für Sportwetten-Freunde ist

Top 5 der luxuriösen und beeindruckenden Casinos der Welt

Top 5 der luxuriösen und beeindruckenden Casinos der Welt

Der beste Weg zum professionellen Athleten

Rückgang von Stadionbesuchen: Zwei Drittel der Sportfans verfolgen Spiele bevorzugt von außerhalb statt vor Ort

Rückgang von Stadionbesuchen: Zwei Drittel der Sportfans verfolgen Spiele bevorzugt von außerhalb statt vor Ort

6. Juni 2023
Finale der UEFA Champions League live im ZDF

Finale der UEFA Champions League live im ZDF

5. Juni 2023
Erst zwei Finale live, dann 60 Jahre „das aktuelle sportstudio“ im ZDF / 19 Prozent Marktanteil für das „sportstudio“ am letzten Bundesliga-Spieltag

Erst zwei Finale live, dann 60 Jahre „das aktuelle sportstudio“ im ZDF / 19 Prozent Marktanteil für das „sportstudio“ am letzten Bundesliga-Spieltag

30. Mai 2023
Mehr Football. Mehr Spiele. Die European League of Football startet live auf ProSieben MAXX und Joyn in die Saison

Mehr Football. Mehr Spiele. Die European League of Football startet live auf ProSieben MAXX und Joyn in die Saison

30. Mai 2023

Empfohlen

Rückgang von Stadionbesuchen: Zwei Drittel der Sportfans verfolgen Spiele bevorzugt von außerhalb statt vor Ort

Rückgang von Stadionbesuchen: Zwei Drittel der Sportfans verfolgen Spiele bevorzugt von außerhalb statt vor Ort

6. Juni 2023
Finale der UEFA Champions League live im ZDF

Finale der UEFA Champions League live im ZDF

5. Juni 2023
Erst zwei Finale live, dann 60 Jahre „das aktuelle sportstudio“ im ZDF / 19 Prozent Marktanteil für das „sportstudio“ am letzten Bundesliga-Spieltag

Erst zwei Finale live, dann 60 Jahre „das aktuelle sportstudio“ im ZDF / 19 Prozent Marktanteil für das „sportstudio“ am letzten Bundesliga-Spieltag

30. Mai 2023
Mehr Football. Mehr Spiele. Die European League of Football startet live auf ProSieben MAXX und Joyn in die Saison

Mehr Football. Mehr Spiele. Die European League of Football startet live auf ProSieben MAXX und Joyn in die Saison

30. Mai 2023
ADVERTISEMENT

About Us

We bring you the best Premium WordPress Themes that perfect for news, magazine, personal blog, etc. Check our landing page for details.

Read more

Categories

  • Fußball
  • Games
  • Magazin
  • News
  • Sport

Tags

Auszeichnung Auto Biathlon Bild Bundesliga Celebrities Dokumentation Fernsehen Fernsehproduktion Film Football Frauen Freizeit Fußball Fußball-WM Gesellschaft Gesundheit Glücksspiel Handel Kooperation Lifestyle Lotto Marketing Medien Männer NFL Olympia Quoten Reise Show Ski alpin Skispringen Spiel Sponsoring Sport Sportereignis Sportrechte Streaming Tourismus TV-Ausblick Unterhaltung Verbraucher Vermischtes Weltmeisterschaft Wintersport

Recent News

Rückgang von Stadionbesuchen: Zwei Drittel der Sportfans verfolgen Spiele bevorzugt von außerhalb statt vor Ort

Rückgang von Stadionbesuchen: Zwei Drittel der Sportfans verfolgen Spiele bevorzugt von außerhalb statt vor Ort

6. Juni 2023
Finale der UEFA Champions League live im ZDF

Finale der UEFA Champions League live im ZDF

5. Juni 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

© 2022 Sportwelt.news
Impressum Datenschutz Werbung

  • Startseite
  • Fußball
  • Sportnews
  • Magazin

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In